Jochens Hobby ist die Mikroskopie

Herbarium Allgemein

 Ein Herbarium wird erstellt

 Zur Herstellung eines Herbariums benötigt man natürlich Pflanzen. Diese werden bei Spaziergängen in der Natur gesammelt, nach Hause getragen und dort getrocknet, auf Karton aufgeklebt, beschriftet und archiviert.

In den folgenden zwei Artikeln wird die Vorgehensweise beim Trocknen und Aufbewahren beschrieben.
Es ist nur weniges relativ preiswertes Hilfsmaterial für die Erstellung eines Herbariums erforderlich.

Verteiler des Herbarium

Herstellen Herbarium pdf-Aufruf

Pflanzen trocknen

Es werden eine Pflanzenpresse, Seidenpapier und Blätter einer Tageszeitung benötigt.

Mit einen Zettel der Fundortdaten wird die zu trocknende Pflanze in ein gefaltenes Blatt Seidenpapier gelegt. Die Blätter und Blüten werden jetzt in ihre endgültige Lage ausgerichtet.
Für den Einsatz in der Pflanzenpresse werden nun je ein Seidenpapierbogen mit der Pflanze und ein Blatt Zeitungspapier gestapelt. Boden und Deckel der Pflanzenpresse (bestehend aus Sperrholz) werden mit den gestapelten Pflanzen durch straff angezogene Spanngurte gepresst. Das Zeitungspapier saugt die enthaltene Feuchtigkeit auf. Der Trocknungsvorgang dauert ca. 2-3 Wochen. In den ersten Tagen müssen die Zeitungen täglich gewechselt werden, danach alle 2-3 Tage. Die Pflanzen bleiben beim Austausch des Zeitungspapiers in dem Seidenpapier liegen. Durch das dünne Seidenpapier zieht die Feuchtigkeit in das Zeitungspapier.

Pflanzen aufbewahren

Man benötigt je Pflanze ein Herbarkarton mit einem Etikett und sogenannte Herbarklebestreifen.

Es wird in der Regel graues oder weißes Karton mit oder ohne Beschriftungsfeld benutzt. Verwendet man normales Schreibpapier besteht aber eine stärkere Gefahr des Bruches der Pflanze. Mit einigen 2-3mm breiten Stücken des angefeuchteten gummierten Herbarklebestreifen werden die Pflanzen auf dem Herbarkarton fixiert. Transparente Klebestreifen werden nach einigen Jahren brüchig und sind daher ungeeignet.
Der Herbarkarton mit der Pflanze ist abschließend wie folgt zu beschriften:
Name und Standort der Pflanze; Datum des Fundes und Name des Sammlers.